Behaartes Veilchen (Viola hirta L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Behaartes Veilchen | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Viola hirta L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 3-10(-25) cm. Ausläufer fehlend. Blätter u. Blütenstiele grundstdg, abstehend behaart. Blätter 1,5-2 mal so lg wie br, am Grunde schwach herzfg, mit seichter breiter Bucht. Fransen der Nebenblätter viel kürzer als die Breite der Nebenblätter. Vorblätter der Blütenstiele unterhalb deren M. Kelchblätter stumpf. Blüten 1,2-2,2 cm, duftlos, meist blauviolett, Kronblätter alle ausgerandet. Sporn 3-5 mm lg, dunkler als die Krone. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | (2 - )3 - 5 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | TrockenW, -gebüsche u. ihre Säume, Halbtrockenrasen, wechseltrockene Moorwiesen, kalkhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Origanetaliavulgaris, Geranionsanguinei, Quercetaliapubescenti-petraeae, Erico-Pinion, Mesobromionerecti, Berberidion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|