Persischer Ehrenpreis (Veronica persica Poir.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Persischer Ehrenpreis | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Veronica persica Poir. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-30(-50) cm. Stg niederliegend, kräftig, nicht wurzelnd. Blatt eifg, deutl. länger als br, scharf kerbig gezähnt, gestielt, behaart bis kahl. Blüten in lockerer, frondoser Traube, 8-15 mm Durchmesser, hell himmelblau, mit dkln Streifen, Schlund weißl., herzfg. Fruchtstiel viel länger als Blatt, Kapsel 8-10 mm br, scharf gekielt, eingeschnitten, stumpfwinklig abgerundet, Rand gewimpert, sonst mit drüsigen u. drüsenlosen Haaren. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 1 - 12 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Nährstoffreiche, lehmige Äcker, Gärten, Weinberge, rud. beeinflusste Frischwiesen, frische Rud.: Wegränder. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Fumario-Euphorbion, Polygono-Chenopodietalia, Sisymbrion, Secalinetea | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|