Echter Ehrenpreis (Veronica officinalis L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Echter Ehrenpreis | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Veronica officinalis L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-20 cm. Stg niederliegend aufsteigend, wurzelnd, graugrün, weich behaart, oben drüsig. Vegetativ kleine Teppiche bildend. Blätter kurz gestielt (2-6 mm), br lanzettl. bis eifg, randl. fein gesägt. Blüten 6-7 mm Durchmesser, hellblau, blasslila, weißl., in dichtblütigen gestielten Trauben. Blütenstiele kürzer als 3-eckige, abgeflachte Kapsel. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Chamaephyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Mäßig frische bis mäßig trockne Laub- u. NadelW, Waldschläge, Heiden, waldnahe Wegböschungen, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Quercionrobori-petraeae, Luzulo-Fagenion, Epilobionangustifolii, Nardo-Callunetea, Vaccinio-Piceetea | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|