|
Breitblättrige Turgenie (Turgenia latifolia (L.) Hoffm.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Breitblättrige Turgenie | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Turgenia latifolia (L.) Hoffm. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 15-50 cm. Stg steifborstig u. kurzhaarig, graugrün. Blätter einfach gefiedert, mit tief eingeschnittenen Abschnitten. Dolden 2-5-strahlig. Hüllblätter 2-5, Hüllchenblätter 5-7, alle sehr br hautrandig, kraus behaart. Krone weiß od. rötl. Frucht 6-10 mm lg, eifg, mit geraden Stacheln. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
1: vom Aussterben bedroht | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
| Standort | Mäßig trockne bis mäßig frische, lehmige bis skelettreiche, extensiv genutzte Äcker, kalkstet. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Caucalido-Adonidetumflammeae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

