Europäische Trollblume (Trollius europaeus L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Europäische Trollblume | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Trollius europaeus L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 20-60 cm. Aufrecht, kahl, meist 1(-2-3)-blütig. Grundstdg Blätter rundl., tief 5-teilig (Geranium-ähnl.), Stgblätter nach oben zunehmend weniger geteilt. Perigonblätter (5-)10-15, gelb, kugelig zusammenneigend, 4-10 Nektarblätter, zahlreiche Fruchtblätter (Bälge). | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5( - 6) | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Feuchte bis nasse Niedermoor- u. Quellwiesen, im Gebirge auch ärmere Fettwiesen u. Staudenfluren. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Molinietaliacaeruleae, Calthion, Filipendulion, Polygono-Trisetion, Caricionferrugineae, Molinioncaeruleae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|