|
Europäischer Siebenstern (Trientalis europaea L., nom. cons.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Europäischer Siebenstern | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Trientalis europaea L., nom. cons. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 10-20(-25) cm. Pfl kahl. Ausläufer am Ende knollig verdickt. Blühtriebe aufrecht. Blätter bis 7 cm lg, eifg lanzettl., meist ganzrandig, im oberen Stgteil quirlartig gehäuft. Blüten einzeln, blattachselstdg, auf langen dünnen Stielen. Krone meist 7-teilig, fast bis zum Grunde geteilt, weiß. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Frische bis feuchte FichtenW, LaubW, Birkenbrüche, Gebüsche, Flachmoorwiesen. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Piceionseptentrionale, Vaccinio-Piceetalia, Quercionrobori-petraeae, Luzulo-Fagenion, Pino-Sphagnetum, Caricionfuscae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

