|
Mittleres Vermeinkraut (Thesium linophyllon L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Mittleres Vermeinkraut | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Thesium linophyllon L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 10-30 cm. Pfl locker rasig wachsend, mit unterirdischen Ausläufern. Stg ohne endstdgn Blattschopf. Blätter 1-4 mm br, in der Mitte am breitesten, mit deutl. Mittelnerv u. 2(-4) schwachen Seitennerven, gelbl. grün. Blüten je mit 3 Hochblättern. Blütenhülle (4-)5-zählig, zur Fruchtzeit bis auf den Grund eingerollt, daher viel kürzer als die Frucht. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Trockenrasen, lückige Halbtrockenrasen, kalkhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Adonido-Brachypodietum, Brometaliaerecti | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

