Glatthafer (Arrhenatherum elatius (L.) J. Presl & C. Presl)
Deutscher Name Glatthafer
Wissenschaftlicher Name Arrhenatherum elatius (L.) J. Presl & C. Presl
Beschreibung keine Angaben
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 6 - 7
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Planare bis submont. Frischwiesen, wechseltrockne Halbtrockenrasen, mäßig trockne bis mäßig feuchte Rud.: Weg- u. Straßenränder, Bahndämme, Steinbrüche; Brachen, hochmont. Steinschutt- u. Hochgrasfluren, Waldränder, nährstoffanspruchsvoll.
Gesellschaften Arrhenatherionelatioris, Arrhenatheretum, Arrhenatheretum, Stipion(Achnatherion)calamagrostis, Calamagrostion(arundinaceae)
Herbarbelege
Beleg FR-0129162
zugeordnet zu Taxon Arrhenatherum elatius (L.) J. Presl & C. Presl
Fundort Deutschland, Hessen, Frankfurt am Main, Nordpark Bonames, Rand der Brachfläche westl. der Hombrger Landstraße (Deutschland: Hessen)
Habitat Wegrand
gesammelt am 27.04.2017
gesammelt von L. Kohn
bestimmt am 27.04.2017
bestimmt von L. Kohn
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht