|
Gewöhnlicher Flieder (Syringa vulgaris L.) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Gewöhnlicher Flieder | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Syringa vulgaris L. | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | 0,2-7(-10) m. Ausläufer treibend. Junge Zweige rundl., glatt, kahl, grau bis olivgrün. Knospen eifg. Blätter herzfg, kahl, dickl. Blüten in großen endstdgn Rispen, diese 10-20 cm lg. Kronröhre 1-1,5 cm lg, blasslila ("fliederfarben"), stark duftend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
| Standort | Ziergehölz; auch Felsen u. Mauern, trockne, steinige Gebüsche. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Berberidion | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

