Kohl-Gänsedistel (Sonchus oleraceus L.) |
|||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Kohl-Gänsedistel | ||||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Sonchus oleraceus L. | ||||||||||||||||||||
Beschreibung | 30-100 cm. Pflästig. Blätter weich, dünn, blaugrün, am Rande nicht dornig, mittlere u. obere stgumfassend, mit herzfgm Grund u. spitzen, abstehenden Blattöhrchen, sitzend, untere gestielt, fiederspaltig bis -teilig, mit großer Endfieder. Köpfchenstiele u. Hülle kahl. Zungenblüten hellgelb. Frucht ungeschnäbelt, zusammengedrückt, beidseits mit 3 Längsrippen, quer runzelig. Pappus einf., schneeweiß. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 10 | ||||||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||||||
Standort | Nährstoffreiche Äcker, mäßig trockne bis frische Rud., Gärten, basenhold. | ||||||||||||||||||||
Gesellschaften | Chenopodietea, Sisymbrion | ||||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|