|
Acker-Senf (Sinapis arvensis L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Acker-Senf | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Sinapis arvensis L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 20-80 cm. Stg unten behaart. Untere u. mittlere Stgblätter unregelmäßig buchtig gezähnt, gelappt od. leierfg fiederteilig, gestielt. Kronblätter hellgelb, 8-12 mm lg. Schoten 25-60 mm lg (10-20 mm Schnabel), kahl od. rückwärts gerichtet, kurz behaart. Schnabel wenig abgeflacht, 4-kantig od. konisch. Samen schwarzbraun, je Schote 8-13. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 10 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
| Standort | Nährstoffreiche, lehmige Äcker, mäßig trockne bis mäßig feuchte Rud., Brachen, basenhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Caucalidionlappulae, Aperionspica-venti, Fumario-Euphorbion, Sisymbrion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

