Ackerröte (Sherardia arvensis L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Ackerröte | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Sherardia arvensis L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 5-15(-25) cm. Stg 4-kantig, niederliegend, ästig, rau behaart. Stgblätter 4-6-quirlig, längl. lanzettl., feinstachelig rau. 8 bis 10 unbewimperte Hochblätter bilden eine Tragblatthülle um die Trugdolde. Blüten 4-5 mm, trichterfg, rosalila, slt weiß. Kelch deutl. 6-zähnig, an der Frucht bleibend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 10 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Lehmige bis tonige Äcker, Brachen, selten Rud., Rebkulturen, kalkhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|