|
Kümmel-Silge (Selinum carvifolia (L.) L.) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Kümmel-Silge | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Selinum carvifolia (L.) L. | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | 30-100 cm. Stg kahl, kantig gefurcht bis geflügelt. Blätter 2-3fach gefiedert. Blattzipfel lineal lanzettl., mit weißer Stachelspitze. Dolden 15-20-strahlig. Strahlen innen flaumig behaart. Hülle 0-3-blättrig, hinfällig. Hüllchenblätter zahlreich. Krone weiß bis rosa. Frucht 3-4 mm lg, längl. eifg, abgeflacht. Randrippen flügelartig verbreitert. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
| Standort | Frische bis wechselfeuchte, extensiv genutzte Wiesen, Hochstaudenfluren, Gräben, Gebüschsäume, lichte EichenW. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Molinietaliacaeruleae, Quercionrobori-petraeae, Carpinion | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

