Niedrige Schwarzwurzel (Scorzonera humilis L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Niedrige Schwarzwurzel | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Scorzonera humilis L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 7-45 cm. Stg am Grunde ohne Faserschopf, einf. od. wenigästig, 1-3-blättrig. Grundstdge Blätter lineal lanzettl. bis eifg, zugespitzt, grasgrün. Hüllblätter stumpf, äußere wollig, innere kahl bis zerstreut wollig, aber nicht wollig berandet, meist hautrandig. Zungenblüten gelb, 2mal so lg wie die Hülle. Fruchtrippen glatt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Wechselfeuchte bis -trockne, extensiv genutzte moorige Wiesen, Silikatmagerrasen, lichte Eichen- u. KiefernW, Rud., kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Molinioncaeruleae, Molinioncaeruleae, Arrhenatheretalia, Cytisoruthenico-Pinion, Nardetalia | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|