|
Nordischer Ampfer (Rumex longifolius DC.) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Nordischer Ampfer | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Rumex longifolius DC. | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | 0,6-1,5 m. Aufrecht. Grundblätter bis 80 cm lg, br lanzettl., 3-4mal so lg wie br, mit verschmälertem Grund, nie herzfg. Blütenstände in dichten Rispen. Valven 5-6 mm lg, ganzrandig, schwielenlos. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
| Standort | Frische Rud., trittgestörte Weiden, Straßenränder. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Agropyro(Elymo)-Rumicion | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

