Armenische Brombeere (Rubus armeniacus Focke) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Armenische Brombeere | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Rubus armeniacus Focke | ||||||||||||||||
Beschreibung | Ähnl. Rubus praecox BERTOL., doch Stg bis 25 mm Durchmesser, im Sommer grünl mit roten Kanten, Stacheln ausgeprägt rotfüßig, Blätter sehr gr, Endblättchen nichtwellig, lebend konvex. Kronblätter blass rosa, 14-20 mm lg. Frucht ungewöhnl gr, sehr süß. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Untergattung: Sektion: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | (6 - )7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Pseudophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Thamnophil, etwas wärmeliebend, auf unterschiedlichen, optimal auf nährstoffreicheren Böden, bes. rud. in Siedlungsnähe, Bahn- u. Industriegelände. Obst. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Prunetalia | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|