|
Samt-Rose (Rosa sherardii Davies) |
|||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Samt-Rose | ||||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Rosa sherardii Davies | ||||||||||||||||||||
| Beschreibung | Ähnl. Rosa tomentosa SM., aber bis 2 m hoch, gedrungen. Kronblätter in der Regel lebhaft dklrosa. Kelchblätter nach dem Abblühen schräg aufgerichtet flatterig, slt ausgebreitet od. straff aufgerichtet, ausdauernd. Griffelkanal weit, (1,1-)1,5-2,0(-2,5) mm br [DI = (1,4-)2,0-3,5(-4,0)], Narbenköpfchen hutartig, wollig. Stiel meist etwas lgr als die Butte. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||||||
| Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||||
| Standort | Trockne Felsgebüsche, Waldränder, Hecken, Rud.: Straßen- u. Wegränder; Graudünen, basenhold. | ||||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Corylo-Rosetumvosagiacae | ||||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||||





