Kleinblütige Rose (Rosa micrantha Borrer ex Sm.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Kleinblütige Rose | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Rosa micrantha Borrer ex Sm. | ||||||||||||||||
Beschreibung | Ähnl. Rosa agrestis SAVI, aber mit br eifgn bis elliptischen Blättchen, diese an der Basis br abgerundet, slt schmaler bis schwach keilig (einzelne Blätter an einem Strauch). Kronblätter blass- bis weißl. rosa. DI (4,0-)6,0-6,6(-11,3). Stiel, oft auch die Butte ± dicht stieldrüsig, oft auffällig schmal (spindel- od. flaschenfg). | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Trockne Felshänge, Gebüsche, Waldränder, lichte Wälder, Weinbergsbrachen, kalkhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Berberidion, Erico-Pinion, Cotoneastro-Amelanchieretum, Quercionpubescenti-petraeae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|