Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum L.)
Deutscher Name Schwarze Johannisbeere
Wissenschaftlicher Name Ribes nigrum L.
Beschreibung 0,8-1,5 m, ohne Stacheln. Blätter 3-10 cm br, 3-5-lappig, deutl. größerer Mittellappen, unterseits mit gelbl. Drüsen, beim Zerreiben mit unverwechselbar intensivem Geruch. Blüten zwittrig, in hängenden 5-10-blütigen Trauben. Kelch behaart, drüsig punktiert. Krone weißl. Beeren kugelig, schwarz.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 4 - 5
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Feuchte bis nasse, zeitweilig überflutete Erlenbrüche, AuenW, Gebüsche, nährstoffanspruchsvoll.
Gesellschaften Caricielongatae-Alnetumglutinosae, Salicioncinereae, Alno-Ulmion
Herbarbelege
Beleg FR-0131875
zugeordnet zu Taxon Ribes nigrum L.
Fundort Lkr. Dillingen. Oberes Ried SE Kloster Mödingen (Deutschland: Bayern)
TK25/Quadrant 7328/4
gesammelt am 14.05.1978
gesammelt von K. P. Buttler
bestimmt am s.d.
bestimmt von K. P. Buttler
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht