Färber-Resede (Reseda luteola L.)
Deutscher Name Färber-Resede
Wissenschaftlicher Name Reseda luteola L.
Beschreibung 50-150 cm. Stg steif aufrecht, verzweigt. Blätter ungeteilt, ganzrandig, am Rande oft wellig. Blütentraube viel- u. dicht blütig, später stark verlängert. Krone hellgelb, wie Kelch (3-)4-teilig. Fruchtkapsel 2-4 mm lg, kugelig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 6 - 9
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-hapaxanth)
Standort Trockne bis mäßig trockne Rud.: Schutt, Wegränder, Umschlagplätze; Felsschotterfluren, Küstenkliffe.
Gesellschaften Onopordionacanthii, Stipion(Achnatherion)calamagrostis, Arctionlappae
Herbarbelege
Beleg GLM-0037290
zugeordnet zu Taxon Reseda luteola L.
Fundort Bautzen / Bahndamm östlich vom Bahnhof, am Schwarzen Weg (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4852/21
gesammelt am 21. Juni 1992
gesammelt von Christa-Maria Hassert
bestimmt am 1992
bestimmt von Christa-Maria Hassert
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht