Dunkles Lungenkraut (Pulmonaria obscura Dumort.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Dunkles Lungenkraut | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Pulmonaria obscura Dumort. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 10-20(-40) cm. Herz-eifge Grundblätter neben Borsten u. Drüsen mit Spitzhöckern, meist dünn, dklgrün, ungefleckt (od. mit verwaschenen grünen Flecken), nicht überwinternd. Krone zuerst rosa, später blauviolett. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 3 - 5 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Frische bis feuchte Laub- u. NadelmischW, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Fagetaliasylvaticae, Carpinion | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|