|
Großblütige Braunelle (Prunella grandiflora (L.) Scholler) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Großblütige Braunelle | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Prunella grandiflora (L.) Scholler | ||||||||||||||||
| Beschreibung | (5-)10-30(-70) cm. Stg meist einf., aufsteigend, locker mit weißen Gliederhaaren besetzt, oft violett überlaufen. Blätter nur an nicht blühenden Trieben rosettig, sonst 2-6 Paare pro Stg, eifg bis lanzettl., abgerundet, ganzrandig od. seicht gekerbt. Blütenstand vom obersten Blattpaar abgesetzt, mit kleinen Hochblättern. Blüten 20-25 mm lg, dklviolett, zuw. rotviolett, rosa od. weiß, lge Staubblätter zahnlos. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Halbtrockenrasen, TrockenW-Säume, kalkhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Festuco-Brometea, Cirsio-Brachypodion, Mesobromionerecti, Erico-Pinion, Geranionsanguinei | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

