Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis (L.) Garcke) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Erdbeer-Fingerkraut | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Potentilla sterilis (L.) Garcke | ||||||||||||||||
Beschreibung | 5-10(-15) cm. Mit niederliegenden, ausläuferartigen, wurzelnden Sprossachsen u. zarten Blütenstgn. Diese von den 3-zähligen, erdbeerartigen, lg gestielten Grundblättern überragt. Jede Fieder mit beiderseits 4-6 groben kerbigen Blattzähnen u. schmalen kl Endzähnen, dklgrün, unterseits bläul. grün, behaart. 1-3-blütige Trugdolden. Kronblätter weiß, 4-7 mm lg, nur etwas lgr als Kelch, an der Spitze ausgerandet, sich nicht deckend. Blütenboden bei Fruchtreife nicht anschwellend, Staubfäden fädl. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 3 - 5 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Mäßig trockne bis (sicker)frische LaubmischW, Kiefernforste, Gebüsche, Waldränder, magere Wiesen, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Carpinion, Trifolionmedii, Arrhenatheretalia, Pruno-Rubionfruticosi | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|