Norwegisches Fingerkraut (Potentilla norvegica L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Norwegisches Fingerkraut | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Potentilla norvegica L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | (10-)20-50(-70) cm. Stg einzeln od. zu mehreren, rötl., über der M. gabelig verzweigt, reich beblättert, abstehend reich behaart, mit u. ohne Drüsen. Alle Blätter 3-zählig (zuw. 4-5-zählig) gefingert, am Grunde oft gefiedert, zur Blütezeit oft abgestorben. Blütenstand reichblütig, rispig bis ebensträußig, Blütenstiele unterschiedl. lg, aufrecht abstehend. Kronblätter so lg wie od. kürzer als Kelch, 3-4 mm lg, gelb, (15-)20 Staubblätter. Fruchtstiel immer aufrecht. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Frische Rud.: Kiesgruben u. Umschlagplätze, trockengefallene Teichböden, Ufer, Gärten, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Agropyro(Elymo)-Rumicion, Sisymbrion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|