|
Österreichische Hundskamille (Anthemis austriaca Jacq.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Österreichische Hundskamille | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Anthemis austriaca Jacq. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 20-60 cm. Pfl reichästig. Blätter 2fach fiederschnittig, mit ± regelmäßig kammfg angeordneten Zipfeln, wollig behaart. Köpfchenboden halbkugelig. Spreublätter lanzettl., mit starrer, kurzer Spitze. Zungenblüten weiß. Früchte glatt, deutl. zusammengedrückt, abgeflacht, 4-kantig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
| Standort | Mäßig trockne Rud., Brachen, Flussufer, Äcker, basenhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Papaveretumargemone, Sisymbrion, Secalinetea, Onopordionacanthii | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

