|
Kleiner Knöterich (Persicaria minor (Huds.) Opiz) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Kleiner Knöterich | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Persicaria minor (Huds.) Opiz | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 10-30(-60) cm. Meist niederliegend od. aufsteigend. Blätter fast sitzend, lineal bis lineal lanzettl., 3-8 mm br, am Grunde plötzl. verschmälert, mit undeutl. (od. fehlenden) Seitennerven. Scheinähren aufrecht od. wenig gebogen. Nebenblattscheiden am Rand (2-5 mm) lg bewimpert, auf der Fläche anliegend behaart. Blütenhüllblätter drüsenlos. Nüsse 1,5-2,5 mm lg, glänzend, schwarz. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 10 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
| Standort | Nasse bis feuchte, kurzzeitig auch überflutete Ufer- u. Grabenränder, feuchte Waldwege, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Bidentetumtripartitae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

