Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata L.)
Deutscher Name Spitz-Wegerich
Wissenschaftlicher Name Plantago lanceolata L.
Beschreibung 30-50(-60) cm. Blätter in grundstdgr Rosette, bis 30 cm lg, (5-)7-30(-45) mm br, steif aufrecht, lanzettl., 3-7-nervig, zur Blütezeit noch behaart, dann verkahlend. Ährenstiel bis 50 cm lg, kantig, angedrückt behaart. Ähre selbst kurz rundl. bis lg eifg, bis 9 mm br. Kronzipfel bräunl., Staubblätter weißl., Krone kahl.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 5 - 9
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Frische Wiesen u. Weiden, mehrjährige Ackerkulturen, mäßig frische Rud.: Wegränder; Xerothermrasen.
Gesellschaften Molinio-Arrhenatheretea, Mesobromionerecti, Agropyro(Elymo)-Rumicion
Herbarbelege
Beleg GLM-0026006
zugeordnet zu Taxon Plantago lanceolata L.
Fundort Biesig / Am Berg oberhalb Biesig, an trockenem Wegrand 70/86.3 (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4854/24
gesammelt am 12. Juli 1981
gesammelt von Charlotte Stark
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht