Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata L.) |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Spitz-Wegerich | ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Plantago lanceolata L. | ||||||||||||||
Beschreibung | 30-50(-60) cm. Blätter in grundstdgr Rosette, bis 30 cm lg, (5-)7-30(-45) mm br, steif aufrecht, lanzettl., 3-7-nervig, zur Blütezeit noch behaart, dann verkahlend. Ährenstiel bis 50 cm lg, kantig, angedrückt behaart. Ähre selbst kurz rundl. bis lg eifg, bis 9 mm br. Kronzipfel bräunl., Staubblätter weißl., Krone kahl. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 9 | ||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
Standort | Frische Wiesen u. Weiden, mehrjährige Ackerkulturen, mäßig frische Rud.: Wegränder; Xerothermrasen. | ||||||||||||||
Gesellschaften | Molinio-Arrhenatheretea, Mesobromionerecti, Agropyro(Elymo)-Rumicion | ||||||||||||||
Herbarbelege |
|