Kleine Pimpinelle (Pimpinella saxifraga L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Kleine Pimpinelle | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Pimpinella saxifraga L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-60 cm. Stg rund, gerillt, fast voll, kahl od. kurz anliegend behaart, oben nur mit spreitenlosen Blattscheiden. Wurzel sich beim Schnitt nicht verfärbend. Grundblätter einfach gefiedert, ihre Teilblätter rundl. eifg, am Rand grob gesägt, oberseits kahl, unterseits locker behaart. Obere Blätter mit linealen, ganzrandigen Abschnitten. Dolden 8-15-strahlig. Hülle u. Hüllchen fehlend. Frucht 2-2,5 mm lg, mit undeutl. Rippen, kahl, nach dem Verblühen länger als der Griffel. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Halbtrockenrasen, Silikatmagerrasen, trockne Heiden, TrockenW u. -gebüsche. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Festuco-Brometea, Violioncaninae, Erico-Pinion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|