Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum F. W. Schmidt) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Schwarze Teufelskralle | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Phyteuma nigrum F. W. Schmidt | ||||||||||||||||
Beschreibung | 20-60 cm. Spreite der Grundblätter etwa 2mal so lg wie br, mit meist nur seicht herzfgm Grund. Untere Stgblätter am Grund verschmälert, die mittleren u. oberen mit reduzierter Spreite. Blütenstand eifg bis walzl., Hüllblätter lineal lanzettl. Blüten vor dem Aufblühen deutl. gekrümmt. Krone schwarzviolett od. schwarzblau (sehr slt weiß). Narben 2. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Koll. bis mont. frische Wiesen, LaubmischW, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Geranio-Trisetetum, Carpinion, Carpinion, Arrhenatheretum | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|