|
Saat-Mohn (i. e. S. (Papaver dubium L., s. str.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Saat-Mohn (i. e. S. | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Papaver dubium L., s. str. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | (25-)30-60(-70) cm. Milchsaft an der Luft weiß od. schwach cremefarben, eingetrocknet allerdings dkl- bis braunschwarz. Blüte 2-6 cm Durchmesser, trübrot bis rosa (slt weiß), zuw. mit schwarzem Fleck, Blüten sehr kurz lebig, Staubbeutel bläul. Blütenstiele stets anliegend behaart. Kapsel keulenfg (4-)5-8(-10) Narbenstrahlen, auf 0,5-0,3 mm an den Deckelrand der Kapsel reichend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
| Standort | Nährstoffreiche Äcker, trockne bis mäßig frische Rud., kalkmeidend. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

