Distel-Sommerwurz (Orobanche reticulata Wallr.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Distel-Sommerwurz | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Orobanche reticulata Wallr. | ||||||||||||||||
Beschreibung | Sehr ähnl. wie Orobanche reticulata WALLR. ssp reticulata, evtl. gar nicht abtrennbare Tieflandsippe. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 7( - 10) | ||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Wechseltrockene, frische bis feuchte Wuchsorte (oft auch deutlich ruderal): Wiesen (im Tiefland besonders Kohldistel-Wiesen) u. Staudenfluren, submont. bis subalp. Rasen, auch Wegränder, Steinbrüche, (jüngere) Brachen, nährstoffanspruchsvoll, auf Carduus u. Cirsium. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|