|
Helm-Knabenkraut (Orchis militaris L.) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Helm-Knabenkraut | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Orchis militaris L. | ||||||||||||||
| Beschreibung | 20-50 cm. Blätter in Rosette, hellgrün. Blütenstand zylindrisch. Sepalenhelm geschlossen, spitz, graurosa. Lippe mit roten Borstenbüscheln, 4-teilig, Seitenlappen br linealisch, Mittelteil längl. (paralleler Rand) mit br rundl. eifg Zipfeln. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
| Standort | (Sub med.) Halbtrockenrasen, wechseltrockne moorige Wiesen, TrockenW- u. Trockengebüschsäume, Vorwälder in Tagebauen, Weinbergsbrachen, kalkstet. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | Mesobromionerecti, Molinioncaeruleae, Cirsio-Brachypodion | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

