Kleines Mäuseschwänzchen (Myosurus minimus L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Kleines Mäuseschwänzchen | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Myosurus minimus L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | Bis 11(-18) cm. Grundstdg Rosette mit schmal linearen, ganzrandigen Blättern. Stg blattlos, zu mehreren mit endstdg Blüten. 5 grünl. Kelchblätter mit dem Stg anliegenden Sporn. 5 grüne Kron-, 5-10 gelbe Staubblätter u. zahlreiche (> 70) einsamige Nüsschen an einem bei Fruchtreife bis zu 6 cm verlängerten Fruchtboden. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 5( - 6) | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Krumenfeuchte, nährstoffreichere, lehmige Äcker, (wechsel)feuchte, zeitweilig überschwemmte Rud.: Wegränder, Fahrspuren; Ufer von Teichen u. Bächen, kalkmeidend, salztolerant. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Myosuro-Ranunculetumsardoi, Centunculo-Anthocerotetum, Nanocyperion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|