Echte Mispel (Mespilus germanica L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Echte Mispel | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Mespilus germanica L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 3-6 m. Dorniger, in Kultur oft dornenloser Strauch, slt baumfg (meist nur in Kultur), Zweige jg filzig behaart. Blätter 6-12 cm lg, lanzettl., Blattzähne drüsig bespitzt, dklgrün, oft kahl, unterseits graugrün u. behaart. Blüten einzeln, gr, Kronblätter weiß. Blüten 4-5 cm Durchmesser, 30-40 Staubblätter, Staubbeutel rot. 5 Fruchtblätter 5(-4) Griffel, zu 1,5-3 cm br (bei Kulturform 8 cm br), birnenfgn, rau behaarten Früchten verwachsend, mit bleibenden Kelchblättern. Erst bei beginnender Fäulnis genießbar, dann bräunl. (oft nach Frost). | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Mäßig trockne Waldränder, Gebüsche, Hecken, basenhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Prunetalia, Quercionrobori-petraeae, Carpinion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|