Acker-Minze (Mentha arvensis L.) |
|||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Acker-Minze | ||||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Mentha arvensis L. | ||||||||||||||||||||
Beschreibung | 5-30(-60) cm. Stg niederliegend, aufsteigend od. aufrecht, verzweigt, oft etwas dünn. Blätter kurz gestielt, oval bis lanzettl., mit wenigen groben, nach vorn gerichteten Zähnen. Blüten blattachselstdg, Scheinquirle etwas entfernt. Krone 4-6 mm, rosa, violett, innen behaart. Kelch glockenfg, 1,5-2,5 mm lg, mit 0,5 cm lgn Zähnen, dicht abstehend behaart. Pfl mit Bergamott-Geruch (für Tee nicht geeignet). | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 10 | ||||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||||
Standort | Feuchte bis (wechsel)nasse, nährstoffreiche Äcker, Nasswiesen. | ||||||||||||||||||||
Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|