Acker-Wachtelweizen (Melampyrum arvense L.)
Deutscher Name Acker-Wachtelweizen
Wissenschaftlicher Name Melampyrum arvense L.
Beschreibung 10-25(-40) cm. Stg stark verzweigt, rückwärts gerichtet behaart. Untere Blätter ganzrandig, obere am Grund mit grannenartigen Zähnen. Blüten in allseitswendigen, dichten Ähren, walzl., locker, nicht 4-kantig, purpurviolett mit gelbem Schlund. Hochblätter lanzettl., flach, fiederspaltig, purpurn überlaufen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 5 - 8
Lebensform Therophyt (annuell)
Standort Lehmige bis tonige, meist skelettreiche u. extensiv genutzte Äcker, Halbtrockenrasen, Trockengebüschsäume, kalkhold.
Gesellschaften keine Angaben
Herbarbelege
Beleg FR-0004256
zugeordnet zu Taxon Melampyrum arvense L.
Fundort Gießen, Oberkleen, Acker bei Oberkleen (Deutschland: Hessen)
Habitat Acker
gesammelt am 05.07.1953
gesammelt von H. Jung
bestimmt am 01.01.2004
bestimmt von H. Jung
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht