Gewöhnliche Mahonie (Mahonia aquifolium (Pursh) Nutt.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Gewöhnliche Mahonie | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Mahonia aquifolium (Pursh) Nutt. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | Bis 1 m hoher buschiger Strauch. Blätter bis 20 cm lg, einf. gefiedert mit 5-13 eifgen, oberseits glänzend dklgrünen, unterseits helleren Blättchen, 5-15 Stachelzähne an jeder S. Blüten gelb, 6-zählg, in endstdg rispigen Blütenständen. Am Grund der Staubblätter Nektardrüsen. Beeren schwarz purpurn, blau bereift. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 6 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | ZierStr; auch TrockenW u. -gebüsche, stadtnahe (Vor)Wälder, Parks, eutrophierte Kiefernforste, basenhold. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|