|
Gewöhnlicher Bocksdorn (Lycium barbarum L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Gewöhnlicher Bocksdorn | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Lycium barbarum L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 1-3 m. Zweige rutenfg, bogig herabhängend, meist dornig. Blätter längl. lanzettl., vielgestaltig, in der Mitte am breitesten, meist 3-10 cm lg, graugrün, verkahlend. Blüten zu 1-3, lg gestielt, lilapurpurn. Kelch 2-lippig, Krone radiär. Frucht eine leuchtendrote (slt gelbe) Beere. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Trockne bis mäßig trockne Rud., sandige bis felsige Böschungen, Küstendünen, auch an Straßen gepflanzt. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Prunetalia | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

