Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum L.)
Deutscher Name Rote Heckenkirsche
Wissenschaftlicher Name Lonicera xylosteum L.
Beschreibung 1-2 m. Stg aufrecht, verzweigt, junge Zweige hohl, zottig behaart. Blätter kurz gestielt, br elliptisch, weichhaarig. Blüten blassgelb, zu 2, Blütenstiele so lg wie Blüte. Frucht rot.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 5 - 6
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Frische Laub- u. NadelmischW, Gebüsche, nährstoffanspruchsvoll, kalkhold.
Gesellschaften Querco-Fagetea, Fagetaliasylvaticae, Berberidion, Quercionpubescenti-petraeae
Herbarbelege
Beleg FR-0206117
zugeordnet zu Taxon Lonicera xylosteum L.
Fundort Bayern, Landkreis Freising, Echinger Lohe, Waldrand (Deutschland: Bayern)
Habitat Waldrand
gesammelt am 08.05.1966
gesammelt von K. P. Buttler
bestimmt am 1966
bestimmt von K. P. Buttler
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht