Deutsches Geißblatt (Lonicera periclymenum L.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Deutsches Geißblatt | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Lonicera periclymenum L. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 1-6 m. Stg windend, Zweige hohl, behaart, verkahlend. Blätter eifg bis schmal eliptisch, dklgrün, kahl, unterseits blaugrün. Blüten gelbl. weiß mit purpurn, (v. a. abends) wohlriechend, kopfig gehäuft. Hochblätter nicht verwachsen. Frucht rot. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Mäßig frische bis feuchte Schläge, Gebüsche, LaubW, Nadelholzforste, kalkmeidend. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Pruno-Rubionfruticosi, Quercetaliarobori-petraeae, Quercetaliarobori-petraeae, Fagetaliasylvaticae | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|