|
Großes Zweiblatt (Listera ovata (L.) R. Br.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Großes Zweiblatt | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Listera ovata (L.) R. Br. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 20-70 cm. Am Stg 2 gegenstdge, br eifge, 4-13 cm lge Blätter. Blütenstand locker, vielblütig. Blüten grün, Helm halb geöffnet, Lippe lg linealisch, tief 2-spaltig, mit stumpfen Zipfeln. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Frische bis wechselfeuchte LaubmischW u. Gebüsche, an Waldwegen, PionierW in Tagebauen, frische bis feuchte Wiesen, Halbtrockenrasen, Niedermoore, Rud., basenhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Alno-Ulmion, Carpinion, Fagionsylvaticae, Arrhenatheretalia, Molinioncaeruleae, Mesobromionerecti | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

