|
Purgier-Lein (Linum catharticum L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Purgier-Lein | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Linum catharticum L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 5-30 cm. Stg einfach, locker beblättert, ohne sterile Triebe, oben gabelästig. Blätter lanzettl. bis verkehrt eifg, überwiegend gegenstdg. Blütenstand locker, mit nickenden Knospen. Kelchblätter elliptisch, zugespitzt. Kronblätter 4-5 mm lg, weiß, am Grund gelb. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (annuell) | ||||||||||||||||
| Standort | Wechseltrockne bis -feuchte Rasen, Quellfluren, nährstoffarme Rud., kalkhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Mesobromionerecti, Molinietaliacaeruleae, Calthion, Molinioncaeruleae, Seslerionalbicantis, Seslerionalbicantis, Arrhenatherionelatioris, Cariciondavallianae, Mesobromionerecti | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

