Nickender Löwenzahn (Leontodon saxatilis Lam.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Nickender Löwenzahn | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Leontodon saxatilis Lam. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 3-30 cm. Meist mehrere Stg pro Rosette, bogig aufsteigend, unverzweigt, 1-köpfig, blattlos. Laubblätter in grundstdgr Rosette, buchtig gezähnt bis fiederteilig, mit sehr rauen, gegabelten Haaren od. kahl. Köpfchen vor dem Aufblühen nickend. Hüllblätter schwarzrandig. Zungenblüten gelb, randl. unterseits blaugrau od. grünl. Früchte der randstdgn Blüten mit becherfgm Krönchen, ohne Pappushaare. Pappus der inneren Früchte 2-reihig, äußere Pappushaare kürzer u. rau gezähnelt, innere federig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Frische bis feuchte Rud., Brachen, lückige (Zier)Rasen, Kleinseggenriede, Ufer, nährstoffanspruchsvoll, salztolerant. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Cynosurion, Armerionmaritimae, Molinioncaeruleae, Agropyro(Elymo)-Rumicion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|