Stängelumfassende Taubnessel (Lamium amplexicaule L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Stängelumfassende Taubnessel | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Lamium amplexicaule L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | (2-)10-20(-30) cm. Stg schlaff, aufsteigend, an der Basis kahl, Internodien lgr als Blätter, diese kreisrund bis nierenfg, mit abgerundeten Zähnen. Hochblätter unregelmäßig tief eingeschnitten. Blüten in dichten, kopffgn Scheinquirlen. Krone fleischrosa bis karminrot (od. weiß), mit gerader, weit hervorragender, 8-11 mm lgr Röhre ohne Haarring u. 2-3 mm lgr Oberlippe. Oft kleistogam. Kelch röhrig, dicht wollig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Sandige bis lehmige Äcker, Gärten, Weinberge, mäßig frische Rud.: Wegränder, Schutt, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Polygono-Chenopodietalia, Alysso-Sedionalbi, Sisymbrion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|