Schwarz-Erle (Alnus glutinosa (L.) Gaertn.)
Deutscher Name Schwarz-Erle
Wissenschaftlicher Name Alnus glutinosa (L.) Gaertn.
Beschreibung 10-25(-35) m. Junge Triebe ± 2-seitig kantig. Blätter stumpfl., vorn ausgerandet, einf. gezähnt, unterwärts grün. Knospe klebrig. Fruchtkätzchen an vorjährigen Zweigen, vor Erscheinen der Blätter blühend. Früchte zapfenförmig, verholzend. Samen kaum geflügelt.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 3 - 4
Lebensform Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Sicker- bis staunasse, zeitweilig überflutete Auen- u. BruchW, auch bachbegleitend.
Gesellschaften Alnionglutinosae, Alno-Ulmion
Herbarbelege
Beleg GLM-0004495
zugeordnet zu Taxon Alnus glutinosa (L.) Gaertn.
Fundort Oberwilthen / Bautzen SSW: Oberwilthen, am Bach (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4852/34
gesammelt am 3. September 1992
gesammelt von K. Schicktanz
bestimmt am 1992
bestimmt von K. Schicktanz
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht