Eiblättriges Tännelkraut (Kickxia spuria (L.) Dumort.) |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Eiblättriges Tännelkraut | ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Kickxia spuria (L.) Dumort. | ||||||||||||||
Beschreibung | (7-)30-50 cm. Stg rund, mit zottigen weißen u. klebrigen drüsigen Haaren. Blätter 2-3 cm lg (untere bis 6 cm lg) gestielt, behaart wie Stg, br elliptisch eifg, nicht mit Spießecken. Blüten 10-12 cm lg, auf zottigen Stielen. Oberlippe dklpurpurn (bis schwarz), Unterlippe zitronengelb, Rest weißgelb, mit lgm gebogenem Sporn. Frucht: br kugelige Kapsel. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||
Standort | Lehmige bis tonige Äcker (bes. Stoppelfelder), Brachen, kalkhold. | ||||||||||||||
Gesellschaften | Linarietumspuriae | ||||||||||||||
Herbarbelege |
|