Kugelfrucht-Binse (Juncus sphaerocarpus Nees) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Kugelfrucht-Binse | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Juncus sphaerocarpus Nees | ||||||||||||||||
Beschreibung | 5-20(-25) cm. Pfl ohne Ausläufer, am Grund büschelig verzweigt, kleine Horste. Stg dünn, aufrecht od. aufsteigend, oft rötl. überlaufen. Blütenstand vielblütige, lockere Spirre. Perigonblätter fast gleich lg, bis 3-4 mm, eifg lanzettl., lg zugespitzt, häutig mit abgesetztem, grünem Mittelstreifen. Kapsel schwach 3-kantig-kugelig, nicht zugespitzt, kürzer als Perigonblätter. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Wechselfeuchte bis (wechsel-)nasse, zeitweilig auch überflutete Zwergbinsenrasen an Gräben u. Teichen, tonige Äcker (Rinnen), basenhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Isoeto-Nanojuncetea, Cyperetumflavescentis | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|