Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Knäuel-Binse | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Juncus conglomeratus L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 30-100 cm. Pfl ohne Ausläufer, oft große Horste. Stg dklgrün, starr aufrecht, mit feinen Längsrippen. Stgbasis mit gelbbraunen bis braunen, nicht glänzenden, spreitenlosen Blattscheiden. Blütenstand meist kopfig zusammengezogen, vielblütig. Perigonblätter 2,5-3,5 mm lg. Kapsel etwas kürzer als Perigonblätter. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Wechselfeuchte bis nasse, oft gestörte, moorige Wiesen, rud. Wegränder, Gräben, feuchte Küstendünentäler, Waldschläge. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Molinietaliacaeruleae, Juncionacutiflori, Molinioncaeruleae, Calthion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|