Salz-Binse (Juncus gerardi Loisel.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Salz-Binse | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Juncus gerardi Loisel. | ||||||||||||||||
Beschreibung | Ähnl. Juncus compressus JACQ., aber Stg im Querschnitt rund. Blätter 1-spitzig, nur vereinzelt 2-spitzige Blätter. Hochblatt überragt den Blütenstand i. d. R. nicht. Perigonblätter fast so lg wie reife, braune, längl. Kapsel. Samen bis 0,6 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Feuchte bis nasse, teils zeitweilig überflutete Salzwiesen, an Gewässerrändern, Röhrichte, Salinen, Solgräben, feuchte Kalihalden. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Juncetumgerardii, Juncetumcompressi | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|