| 
            Zusammengedrückte Binse (Juncus compressus Jacq.)         | 
    |||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Zusammengedrückte Binse | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Juncus compressus Jacq. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 15-35(-50) cm. Pfl mit kurzen Ausläufern. Stg seitl. zusammengedrückt, starr aufrecht, beblättert. Blätter 2-spitzig. Blütenstand eine vielblütige, etwas zusammengezogene Spirre aus mehreren gestielten Teilblütenständen, durch ein Hochblatt deutl. überragt. Perigonblätter 2-3 mm lg, braun gefärbt mit häutigem Rand, am Ende stumpf. Kapsel kugelig, gelbbraun deutl. lgr als Perigonblätter. Samen bis 0,4 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
| 
         Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de  | 
    |||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland)  | 
    I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland)  | 
    *: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit | 
                 Unterreich: 			Abteilung: 			Klasse: 			Unterklasse: 			Ordnung: 			Familie: 			Gattung: 			Aggregat: 			Art: 		 | 
        ||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Feuchte, trittgestörte Wiesen u. Weiden, sandig-kiesige od. lehmige Rud.: Weg- u. Straßenränder, Kiesgruben, Dorfteiche, Gräben u. Flussufer, salztolerant, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Juncetumcompressi, Cyperetumflavescentis, Cyperetumflavescentis | ||||||||||||||||
| Herbarbelege | 
                
  | 
        ||||||||||||||||

